top of page

Der Kleingartenverein Wilhelmshöhe

Der KGV Wilhelmshöhe hat 151 Parzellen und umfasst momentan 128 Vereinsmitglieder.

Hauptsächlich werden die Parzellen im Sommer zur Erholung und gärtnerischen Gestaltung genutzt.

Die Zahl der ganzjährig bewohnten Parzellen steigt jedoch stetig.

Wo liegt der KGV Wilhelmshöhe?

Der KGV Wilhelmshöhe befindet sich im 10. Wiener Gemeindebezirk und liegt zwischen der Ludwig von Höhnelgasse, Fischhofgasse und Generali Arena. Östlich grenzt er an das Alte Landgut bzw. an den Verteilerkreis Favoriten.

 

Öffentlich ist der KGV Wilhelmshöhe mit der U-Bahn U1 (Station Altes Landgut) oder mit dem Autobus 15A (Station Neulandschule) erreichbar. 

 

Parkmöglichkeiten bestehen am APCOA Parkplatz am Alten Landgut in der Mitte des Verteilerkreises und in der Czeikestrasse (Goldeck Parking) gegenüber der Generali Arena. 

 

Der Hauptzugang erfolgt von der Ludwig von Höhnelgasse 9.

 

Nördlich gelegene Parzellen sind auch durch 5 Eingänge am Schwarzer Weg begehbar. Diese Eingänge sind jedoch versperrt und nicht öffentlich zugänglich.

Die Geschichte des KGV Wilhelmshöhe

Am 9. Juli 1934 wurde der Kleingarten Pachtverein mit 193 Parzellen gegründet.

Im Februar 1960 wurde aus dem Pachtverein der Eigentums Kleingartenverein Wilhelmshöhe und aus Pächtern wurden Eigentümer.  

Anfang 1972 startete der Bau des Verteilerkreises. Aufgrund dessen wurden einige Parzellen abgesiedelt (abgerissen), da Platz für die Südosttangente und den Verteilerkreis benötigt wurde. Seither umfasst der Kleingartenverein ingesamt 151 Parzellen. 

1990 wurde die Widmung von "Ekl" auf "Eklw" (Kleingartengebiet für ganzjähriges Wohnen) geändert, wodurch ganzjähriges Bewohnen der Parzellen ermöglicht wurde. Diese Widmung trat 1993 nach Fertigstellung des Kanals und der winterfesten Wasserleitungen in Kraft.

 2024 wird der Eigentums Kleingartenverein Wilhelmshöhe bereits 90 Jahre alt!

Stand: Jänner 2023

bottom of page